Looking back on the pandemic, Yannick Bucher also sees hope for the future of ranger work in Switzerland. As a member of the board of Swiss Rangers, he is confident that the increased attention and appreciation of ranger services can be used for key issues: the recognition of the profession and an office to advance the work of the professional association. In our series on Europe’s ranger associations, he reports on why further training on de-escalation and conflict management is so important in this.
Yannick, you are not only the coordinator of the Junior Ranger programmes at Swiss Rangers, but also ranger for the Baselland nature conservation service and the Landschaftspark Wiese ranger service. What has been keeping Swiss Rangers busy lately?
Our exchange in recent months has been strongly influenced by looking back on the Corona period. We all were much busier during the pandemic: We had many new clients who were not used to being out in nature and basically much more of all our tasks. During this time, we as an association also had a lot of requests from municipalities or other associations on how to deal with the influx of visitors. As a ranger association, we were able to place contributions in an online awareness-raising campaign by Swiss television called Respect Nature, which combines short films on nature topics with tips on how visitors should behave.
How did you discuss these issues at your recent annual meeting?
An important topic was of course the new elections of the board, after which we are now led by two women for the first time, with Murièle Jonglez as President and Laura Walther as Vice-President. With a view to the future of our work, we have been concerned for some time that as a voluntary body we cannot cope with all the requests and tasks that come our way – which range from requests from other associations or recreational organizations to our own training and further education. We now want to finance an office with ten percent per week working time by increasing our membership fee. The second big issue is the acknowledgement of the ranger profession.
In Switzerland we have a ranger training course that lasts one and a half years. This training is not federally approved. So far, our applications have been rejected, among other things because there were too few full-time positions and the level of awareness was too low. This has changed in the meantime, so that from the money we did not use for travel and events during the pandemic, we would also want to fund one person at ten percent over the next three years to push for professional recognition. The goal behind this is a clearer structuring of the profession with regulated education and training, better pay and a different public perception. The training would also be subsidized by the federal government, which would make it less expensive.
“Seeing that you are not alone with problems, swearing or even finding tips and ideas for troublesome situations is what makes exchange so valuable.”
Yannick Bucher, Coordinator Junior Ranger Programmes at Swiss Rangers association and ranger for Baselland and Wiese
Speaking of further training: Is there any support for Swiss rangers to deal with current challenges such as the high number of visitors?
As a professional association, we have invested a lot in conflict management and de-escalation in recent years, even before Corona. The topic has become more important in training. Above all, however, we focus on exchange. As an association, for example, during the pandemic we offered a monthly meeting for the heads of the ranger services, where we discussed problems and solutions of the individual areas online. Just seeing that you are not alone with the problems, swearing or even finding tips and ideas for troublesome situations is already very valuable. Even more so because the potential for conflict has increased in some cantons. Since 2019, bodies other than the police have been able to issue administrative fines in Switzerland, including rangers in certain cantons. As an association, we have discussed this very controversially, but have come to the conclusion that it is part of our tasks despite the additional risks.
Have you found ways to prevent this increased potential for conflict?
We have found in the de-escalation and conflict trainings that although it helps in very critical situations to be out and about in pairs, educational talks are then often omitted. You are less likely to be approached by visitors in the area and chance face-to-face conversations are less frequent. We are also rather critical of self-defence and arming, which some rangers in French-speaking Switzerland have, because it doesn’t really solve the problem. When we are out and about with weapons, we radiate something completely different, and the potential for conflict increases – just like with the ordinance fine. I think the distance to potentially dangerous people is the most important thing to create safety, in case of doubt also to go and call in support. Because you can be as trained as you like: If your opponent wants to strike, he’ll be quicker.
“Anerkennung des Rangerberufs würde Wahrnehmung in der Öffentlichkeit verbessern”
Wenn Yannick Bucher auf die Pandemie zurückblickt, sieht er auch Hoffnung für die Zukunft der Rangerarbeit in der Schweiz. Als Vorstandsmitglied der Swiss Rangers ist er zuversichtlich, die gestiegene Aufmerksamkeit und Wertschätzung der Rangerdienste für zentrale Themen nutzen zu können: die Anerkennung des Berufs und eine Geschäftsstelle, um die Arbeit des Berufsverbands voranzubringen. In unserer Serie zu den Rangerverbänden Europas berichtet er, weshalb die Weiterbildung zu Deeskalation und Konfliktmanagement dabei so wichtig ist.
Yannick, Du bist nicht nur Koordinator der Junior Ranger-Programme bei den Swiss Rangers, sondern auch Ranger für den Naturschutzdienst Baselland sowie den Rangerdienst Landschaftspark Wiese. Was hat Euch Schweizer Ranger in letzter Zeit beschäftigt?
Unser Austausch war in den vergangenen Monaten stark vom Rückblick auf die Corona-Zeit geprägt. Wir alle hatten in der Pandemie sehr viel mehr zu tun: Wir hatten viele Neukunden, die nicht gewohnt waren, in der Natur unterwegs zu sein, und grundsätzlich von all unseren Aufgaben viel mehr. In dieser Zeit hatten wir als Verband auch sehr viele Anfragen von Gemeinden oder anderen Verbänden, wie sie mit den Besucherströmen umgehen sollen. Wir konnten als Rangerverband Beiträge in einer Online-Sensibilisierungskampagne des Schweizer Fernsehens platzieren, die Respect Nature heißt und Kurzfilme zu Naturthemen mit Tipps, wie Besucher sich verhalten sollten, verbindet.
Wie habt ihr diese Themen bei eurem jüngsten Jahrestreffen diskutiert?
Ein wichtiges Thema waren natürlich die Neuwahlen des Vorstands, nach denen wir nun mit Murièle Jonglez als Präsidentin und Laura Walther als Vizepräsidentin erstmals von zwei Frauen angeführt werden. Mit Blick auf die Zukunft unserer Arbeit hat uns schon länger umgetrieben, dass wir als ehrenamtliches Gremium nicht alle Anfragen und Aufgaben, die auf uns zukommen, bewältigen können – von Anfragen anderer Verbände oder Freizeitorganisationen bis zur eigenen Aus- und Weiterbildung. Hier wollen wir nun über eine Erhöhung unseres Mitgliedsbeitrags eine Geschäftsstelle mit zehn Prozent wöchentlicher Arbeitszeit finanzieren. Das zweite große Thema ist die Anerkennung des Rangerberufs. In der Schweiz haben wir eine Ausbildung zum Ranger, die eineinhalb Jahre dauert. Diese Ausbildung ist nicht eidgenössisch anerkannt. Bislang wurden unsere Anträge abgelehnt, unter anderem, weil es zu wenig Vollzeitstellen gab und der Bekanntheitsgrad zu gering war. Das hat sich inzwischen geändert, so dass wir vom Geld, das wir in der Pandemie nicht für Reisen und Veranstaltungen gebraucht haben, in den kommenden drei Jahren ebenfalls zu zehn Prozent eine Person finanzieren möchten, die die Berufsanerkennung vorantreibt. Das Ziel dahinter ist eine klarere Strukturierung des Berufs mit geregelter Aus- und Weiterbildung, besserer Bezahlung und einer anderen Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Die Ausbildung würde zudem vom Bund subventioniert, womit sie nicht mehr so teuer wäre.
Stichwort Weiterbildung: Gibt es für die Schweizer Ranger Unterstützung, um mit aktuellen Herausforderungen wie dem hohen Besucherandrang umzugehen?
Als Berufsverband haben wir in den vergangenen Jahren sehr viel in den Bereichen Konfliktmanagement und Deeskalation investiert, schon vor Corona. In der Ausbildung ist das Thema wichtiger geworden. Vor allem aber setzen wir auf Austausch. Als Verband haben wir während der Pandemie beispielsweise ein monatliches Treffen für die Leiter der Rangerdienste angeboten, bei dem wir die Probleme und Lösungen der einzelnen Gebiete online besprochen haben. Einfach zu sehen, dass man nicht alleine mit den Problemen ist, zu fluchen oder auch Tipps und Ideen für mühsame Situationen zu finden, ist schon sehr wertvoll. Umso mehr, weil das Potenzial für Konflikte in einigen Kantonen gestiegen ist. Seit 2019 können in der Schweiz andere Organe als die Polizei Ordnungsbußen ausstellen, in gewissen Kantonen auch Ranger. Als Verband haben wir das sehr kontrovers diskutiert, sind aber zu dem Schluss gekommen, dass es trotz der Zusatzrisiken zu unseren Aufgaben gehört.
Habt Ihr Wege gefunden, diesem gewachsenen Konfliktpotenzial vorzubeugen?
Wir haben bei den Deeskalations- und Konflikttrainings festgestellt, dass es zwar in sehr kritischen Situationen hilft, zu zweit unterwegs zu sein, Bildungsgespräche dann aber oft wegfallen, weil man im Gebiet von Besuchern weniger angesprochen wird und sich zufällige Gespräche von Angesicht zu Angesicht weniger ergeben. Auch Selbstverteidigung und Bewaffnung, die es bei manchen Rangern in der französischen Schweiz gibt, sehen wir eher kritisch, weil es das Problem nicht wirklich löst. Wenn wir mit Waffen unterwegs sind, strahlen wir etwas ganz anderes aus, und das Konfliktpotenzial steigt – wie bei der Ordnungsbuße. Ich denke, der Abstand zu potenziell gefährlichen Personen ist das Wichtigste, um Sicherheit zu schaffen, im Zweifelsfall auch, dass man geht und Unterstützung hinzuzieht. Denn Du kannst noch so trainiert sein: Wenn Dein Gegenüber zuschlagen will, ist er schneller.
This content is sponsored by